Lagophthalmus
Unfähigkeit des Lidschlußes. Oft durch Lähmung mit Gefahr der Austrocknung der Hornhaut.
Lang Stock
Weißer Stock für blinde oder stark sehbehinderte Menschen.
Laser
Energiereiches Licht das zur Wärmeerzeugung oder zum Schneiden von Gewebe genutzt werden kann. In der Augenheilkunde zur Korrektur von Fehlsichtigkeit, zum Schneiden von Geweben (Nachstar, Iridotomien) und zur Koagulation von Netzhautbefunden.
Laser-Koagulation
Durch gezielte Laserstrahlen auf die Netzhaut werden beispielweise krankhafte Blutgefäße zerstört, Netzhautlöcher oder Degenerationen gesichert.
Lasik
Laser In-situ-Keratomilieusis ist ein Operationsverfahren bei dem innerhalb der Hornhaut Brechkraftwerte verändert werden und oft ein Sehen ohne Brille ermöglicht wird.
Lederhaut
Wird auch weiße Augenhaut genannt. Sie schützt das Auge, indem sie den Augapfel fast vollständig umschließt.
Lichtadaption
Siehe Adaption
Lid
Das Augenlid ist eine dünne, aus Muskeln und Haut bestehende Falte, die ein Auge bedeckt. Das Lid verteilt bei jedem Lidschlag Tränenflüssigkeit. Es reinigt dabei die Hornhaut und benetzt sie. Zusätzlich schützt das geschlossene Lid das Auge vor mechanischen Einflüssen (Lidschlussreflex). Die Augenlider sind auf der Innenseite von der Bindehaut (Konjunktiva) überzogen.
Linse
Durch die direkt hinter der Pupille liegende Linse werden die Lichtstrahlen gebündelt zur Netzhaut gelenkt. Ihre Veränderbarkeit der Wölbung ermöglicht die Akkommodation, ihre Trübung erzeugt den grauen Star (Cataract).
Linsenersatz
Austausch der körpereigenen Linse durch eine Kunstlinse.
Linsenimplantat
Zusätzlich zur körpereigenen Linse wird eine Kunstlinse zur Korrektur von Fehlsichtigkeit ins Auge implantiert.
Lysozym
Enzym, das in der Tränenflüssigkeit enthalten ist und in der Lage ist Bakterien-Zellwände aufzulösen und damit abzutöten.